Das Ziel des Projektes ist es, mit einer internationalen Projektgruppe, ein kleines Kit (Bausatz) zu entwickeln, mit dem es vielen Menschen möglich sein soll, ihr eigenes Windrad zu bauen. Der Bausatz wird alle zum Bau der Kleinwindkraftanlage notwendigen Materialien enthalten. Für die weitere Entwicklung des Projektes ist vorgesehen den Bausatz so anzupassen, dass möglichst viele lokal vorhandene Ressourcen (abhängig vom Aufstellungsort) für den Bau genutzt werden können und das Kit lediglich jene Materialien enthält die nicht ohne Umstände vor Ortzu besorgen sind. Dies betrifft vor allem den Bau der Flügel und des Turms. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Regionen in denen eine zentrale Stromversorgung nicht gewährleistet ist. Eine Standortplanung für Berlin liegt vor. Das Team ist in Kontakt mit einem Verein namens Arche Metropolis der auf dem ehemaligen Flugfeld Tempelhof ein nachhaltiges Projekt betreut. Daran angebunden soll ein kleiner Energiepark entstehen in dem das KitRad seinen Platz finden wird. Vor Ort ist dem Team wichtig andere Menschen für erneuerbare Energien zu sensibilisieren und zu zeigen, dass jede und jeder ohne technische Vorkenntnisse (low-tech) befähigt ist ein allgemeines Verständnis für erneuerbare Energien zu entwickeln. Aspekte, die vermittelt werden sollen sind: • dezentrale erneuerbare Stromversorgung • Entwicklungsgebiete mit fehlender Anbindung an öffentliche Stromversorgung • Schonung von Ressourcen • Bewusstsein über eigenen Energiebedarf und dessen Erzeugung Ein weiteres Ziel ist es in einem europaweiten Dialog zur Verbesserung solcher Selbstbauanlagen aktiv teilzuhaben und mit anderen Organisationen und Projekten Austausch zu betreiben. |